US-Datenstaubsaugern auf Webseiten gehört der Stecker gezogen

Wie Behörden zu Datenhehlern werden können Datenstaubsauger auf Behördenwebsites Seit kurzem informieren wir verstärkt über die sehr bedenkliche Praxis, YouTube, Facebook und Co. als Ausspielplattform für Livestreams und Videos zu verwenden. Wenn gewinnorientierte, am Wirtschaftsleben teilnehmende Unternehmen das tun, so ist das ihre freie Entscheidung. Sie sind selbst schuld, denn irgendwann werden sie merken, dass sie […]

Betriebsversammlungen datenschutzkonform und abhörsicher veranstalten

Mitarbeitermitbestimmung, die Geld, Zeit und Nerven spart und nicht ausspioniert wird Mit der Neuauflage des § 129 BetrVG kannst du als Betriebsrat Betriebsversammlungen online oder hybrid (also vor Ort und gleichzeitig online) durchführen. Dabei profitieren alle von jedem Teilnehmer, der nicht anreisen muß: Zur Zeit macht Reisen keinen Spaß. Die Reisekosten für Verkehrsmittel und  Übernachtungen […]

Erstes Urteil deckt Spähprogramm-Strategie von Google auf

Millionenfach im Einsatz – Google`s Spähprogramme auf Webseiten Ob Google Fonts, Google Maps oder YouTube Videos – nichts davon ist legal Das Landgericht München (3. Zivilkammer) hat im Januar 2022 entschieden, dass die unerlaubte Weitergabe dynamischer IP-Adressen an Google eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes in Form des informationellen Selbstbestimmungsrechts nach § 823 Abs. 1 BGB […]

Wie Unternehmen unbewusst Marketing Kamikaze betreiben

Wenn jeder Mausklick das Grab noch tiefer werden lässt. Du bezahlst den Erfolg deiner Wettbewerber Stell dir vor, du wirbst. Aber nicht für dich, sondern für deine Wettbewerber. Nur: Du gibst das Geld aus, und deine Interessenten werden zu Kunden deiner Wettbewerber.Deine Umsätze schrumpfen, deine Kosten steigen und du finanzierst den Erfolg deiner Konkurrenten. Das […]

Bei DSGVO-Verstößen droht jetzt auch Schadensersatz

Schadenersatz als unkalkulierbares Kostenrisiko hinzugekommen Landgericht München fällt bahnbrechendes Urteil Für Websitebetreiber steigt das Risiko an unerwarteten Zahlungen deutlich an. Bei einem Verstoß gegen die DSGVO droht nicht nur ein Bußgeld von 4% vom Jahresumsatz oder 20 Millionen Euro, sondern erstmalig in Deutschland erhält ein Websitebesucher Schadenersatz zugesprochen. Das Landgericht München sprach in seinem Urteil […]

de_DEGerman